Der Baum für den Weihnachtsmarkt Schloss Schönbrunn steht fest. Wir nehmen Sie mit auf die Suche nach dem Weihnachtsbaum. Erfahren Sie, woher der Baum dieses Jahr kommt und finden Sie eine Liste der Bäume seit 1994.
Jedes Jahr gehen wir auf die Suche nach dem perfekten Baum für den Weihnachtsmarkt Schloss Schönbrunn. Die Österreichischen Bundesforste beauftragen im Vorfeld einen Forstbetrieb mit der Suche nach geeigneten Bäumen. Es ist wichtig zu wissen, dass nicht jeder Baum für den Weihnachtsmarkt geeignet ist und dass er bestimmte Kriterien erfüllen muss, wie zum Beispiel eine Mindestgröße von 18 Metern.
Dieses Jahr sind wir nach Niederösterreich ins Waldviertel gefahren. Meine liebe Kollegin Barbara Gobl (Projektleiterin Kultur- & Weihnachtsmarkt Schloss Schönbrunn) und ich – Sarah Schalamun (Online Marketing / Veranstaltungsorganisation) – sind frühmorgens von Wien aus losgefahren. Barbara hat bereits viel Erfahrung mit der Baumsuche und ich nutzte die Gelegenheit, sie während der Fahrt alles zu fragen, was ich wissen musste für meine erste Baumsuche.
Am Treffpunkt angekommen, machten wir uns voller Vorfreude auf die Suche nach einem Baum mit einem Förster der Österreichischen Bundesforste. Begleitet wurden wir auch von Peter Lepkowicz (Leiter der Forstverwaltung Quellenschutz der Stadt Wien), der uns mit seinem fachlichen Rat zur Seite stand. Zuerst wurden uns die Bäume gezeigt, die vorab ausgesucht wurden, aber leider waren sie nicht ganz für den Weihnachtsmarkt geeignet.
Während der Autofahrt hielten wir ständig Ausschau nach möglichen Kandidaten und die erfahrenen Förster sprachen über aktuelle Themen wie Baumbestände und aktuelle Schwierigkeiten im Wald. Auf der Fahrt durch den Wald entdeckten wir dann an einer Kreuzung eine wunderschöne Fichte, die am Wegesrand stand. Wir stiegen alle sofort aus dem Auto aus und untersuchten das Exemplar. Herr Lepkowicz holte sofort sein spezielles Maßband und seine Ausrüstung heraus, um das Alter des Baumes zu bestimmen, und begann, ihn genau zu untersuchen. Wir wussten, dass der Baum Potenzial hatte! Wir machten Fotos von dem Baum und fragten unsere Follower auf Instagram, wie er ihnen gefällt. Das Ergebnis war sehr zufriedenstellend, denn 90 % der Teilnehmer:innen fanden den Baum sehr schön.
Wir fuhren noch zu einem anderen Baumkandidaten, aber die vorherige Fichte gefiel uns besser. So haben wir unsere Suche relativ schnell beendet und sind zurück ins Büro nach Wien gefahren. Es war eine sehr interessante und spannende Erfahrung für mich!
Ende September fiel dann die endgültige Entscheidung für die Fichte, die am Wegesrand stand und auch bei unseren Followern Gefallen gefunden hatte. Der Weihnachtsbaum, der heuer den Ehrenhof erleuchten wird, ist eine 90 Jahre alte, 18 Meter hohe Fichte aus dem Forstrevier Münichreith des Forstbetriebs Waldviertel-Voralpen der Österreichischen Bundesforste (ÖBf). Die Fichte wird am 31. Oktober geerntet und reist dann nach Wien, wo sie am 2. November aufgestellt wird.
Die bisherigen Baumspender und Regionen
- 1994: Steiermark Tourismus GmbH / Rosseggers Waldheimat – Steiermark
- 1995: Gemeinde und Tourismusverband / Zell am See – Salzburg
- 1996: Regionalverband / Ötscherland – Niederösterreich
- 1997: Gemeinde Fusch und Großglocknerhochalpenstraßen AG / Fusch am Großglockner – Salzburg
- 1998: Gemeinde und Tourismusverband / Leogang – Salzburg
- 1999: Naturparkverwaltung und Forstverwaltung / Naturpark Eisenwurzen – Steiermark
- 2000: Tirol Gemeinde und Tourismusverband / St. Anton am Arlberg
- 2001: Stadtgemeinde / Mödling – Niederösterreich
- 2002: Österreichische Bundesforste / Purkersdorf – Niederösterreich
- 2003: Österreichische Bundesforste / Mariazellerland
- 2004: Österreichische Bundesforste / Traun – Innviertel
- 2005: Österreichische Bundesforste / Flachgau – Tennengau
- 2006: Österreichische Bundesforste / Oberinntal – Tirol
- 2007: Österreichische Bundesforste / Waldviertel-Voralpen –Niederösterreich
- 2008: Österreichische Bundesforste / Gusswerk – Forstbetriebe Steiermark
- 2009: Österreichische Bundesforste / und Habsburg Lothringen´sches Gut Persenbeug
- 2010: Österreichische Bundesforste / Forstrevier Droß
- 2011: Österreichische Bundesforste / Gusswerk – Forstbetriebe Steiermark
- 2012: Österreichische Bundesforste / Salzburger Pongau
- 2013: Österreichische Bundesforste / Forstrevier Steyrtal / Forstrevier Phyrn
- 2014: Österreichische Bundesforste / Forstbetrieb Traun-Innviertel, Forstrevier Traunstein
- 2015: Österreichische Bundesforste / Forstbetrieb Inneres Salzkammergut, Forstrevier Alt-Aussee
- 2016: Österreichische Bundesforste / Forstbetrieb Unterinntal, Forstrevier Brixental
- 2017: Österreichische Bundesforste / Forstbetrieb Flachgau – Tennengau
- 2018: Österreichische Bundesforste / Forstrevier Bruck an der Großglocknerstraße, Forstbetrieb Pinzgau
- 2019: Österreichische Bundesforste / Frostbetrieb Wienerwald, Forstrevier Klausen
- 2020: Österreichische Bundesforste / Frostbetrieb Steiermark, Forstrev. Mürzzuschlag
- 2021: Österreichische Bundesforste / Frostbetrieb Steyrtal, Forstrevier Molln