08.12.2022

Harmonische Weihnachten

Tipps für erholsame Weihnachten


Autor:in Sophie Scheffknecht

Zusammen mit dem SOS-Kinderdorf haben wir fünf einfache Tipps zusammengestellt, wie Weihnachten stressfrei über die Bühne gehen kann.

Die vielzitierte schönste Zeit des Jahres wird für viele Familien oftmals zur Belastungsprobe. Denn die Weihnachtsstimmung lässt sich leider nicht wie die Lichterkette auf Knopfdruck einschalten.

„Viele sehnen sich nach einem schönen gemeinsamen Weihnachtsfest. Zu hohe Erwartungen daran können allerdings leicht zusätzlichen Druck aufbauen. Es ist darum heuer besonders wichtig, gut zu planen, um Frust und Streit zu vermeiden“

– Corinna Harles, psychologische Leiterin der Rat auf Draht Elternseite

Die Expertin rät aus diesem Grund zu bewussten Vorkehrungen, damit die Feiertage harmonisch und entspannt verlaufen:

#1 Aufeinander achtgeben mit kreativen Lösungen

Besprechen Sie vor den Feiertagen, wie die einzelnen Familienmitglieder gerne feiern würden und in welchem Rahmen sich alle sicher und wohl fühlen. Teilen Sie alle Wünsche und besprechen Sie gemeinsam, welche weihnachtlichen Rituale gerne praktiziert werden möchten. Einen gemeinsamen Winter-Spaziergang, Singen von Weihnachtsliedern oder das Backen von herrlich duftenden Weihnachtskeksen.

Wenn Sie das Fest in kleiner Runde feiern, kann das auch Vorteile mit sich bringen: Eingefahrene Routinen werden aufgebrochen und es entstehen vielleicht tiefgehende Gespräche.

#2 Prioritäten statt Perfektionismus

„Die letzten Monate waren so anstrengend. Zum Ausgleich muss Weihnachten richtig perfekt sein.“ Nein, muss es nicht! Rufen Sie sich und Ihrer Familie gerade dieses Jahr in Erinnerung, dass es zu Weihnachten nicht um Geschenke und Äußerlichkeiten geht, sondern dass die gemeinsame Zeit im Vordergrund steht. Machen Sie sich darum für Weihnachten keinen zusätzlichen Druck. Für schöne gemeinsame Tage braucht es keine auf Hochglanz polierte Wohnung mit Festessen und Glitzer-Deko. Oft bringt ein lustiges Spiel mehr Nähe und in legerer Kleidung feiert es sich gemütlicher als im festlichen Outfit. Denn wann ist Weihnachten perfekt? Vielleicht ja genau dann, wenn sich alle wohlig entspannt fühlen.

#3 Zusammenhelfen

Auch wenn man den Perfektionismus klein hält, gibt es meistens einiges vorzubereiten. Nachdem Sie die Feiertage gemeinsam geplant haben, legen Sie fest, wer sich um welchen Teil kümmert. Kinder oder Jugendliche können beispielsweise bei den Weihnachtseinkaufen, dem Baum schmücken oder sogar bei den Vorbereitungen für das Weihnachtsmenu mithelfen.

#4 Konfliktthemen meiden

Damit alle ein paar harmonische Tage genießen können, sollten Sie zu Weihnachten kritische Themen außen vorlassen. Über Schulnoten oder die politische Gesinnung von Verwandten kann man auch im neuen Jahr noch debattieren. Sollte es dennoch zu Diskussionen kommen, konzentrieren Sie sich auf die positiven Aspekte, üben Sie sich in Toleranz und lassen Sie anderen ihre Sichtweise, so lange dabei für Sie keine klaren Grenzen überschritten werden.

#5 Dankbarkeit und Zufriedenheit

Die vergangen zwei Jahre haben uns gezeigt, wie wertvoll es ist Zeit mit den Liebsten verbringen zu dürfen. Wir haben das Beisammensein neu schätzten gelernt und der Begriff „Dankbarkeit“ hat für den ein oder anderen eine ganz neue Bedeutung erlangt. Vor allem während der Weihnachtszeit kommen viele zur Besinnung und sind dankbar über die kleinen Geschenke. Aus diesem Grund versuchen Sie während der Adventszeit und auch im kommenden Jahr, ein Stück weit zufriedener zu sein und die schönen Dinge des Lebens zu genießen.

Sollte es dennoch zu Streitereien unterm Weihnachtsbaum kommen oder die Situation zu eskalieren droht, ist 147 Rat auf Draht auch während der Feiertage für Kinder, Jugendliche und ihre Familien da.

Weitere Beiträge