05.12.2022

Nikolaustag

Ursprung und Tradition


Autor:in Chiara Tagger

In der Vorweihnachtszeit begleiten uns viele volkstümliche Traditionen. Unter anderem gedenken wir am 6. Dezember dem heiligen Nikolaus. Aber woher stammt diese Tradition?

Der eigentliche Nikolaus, geboren um 280 n. Chr., wurde bereits mit 19 Jahren zum Bischof geweiht. Den Überlieferungen nach in Myra lebend, verteilte er dort sein geerbtes Vermögen unter den Notleidenden. Hauptsächlich bekannt ist er aber für die vielen Legenden, die sich im Laufe der Zeit zu seiner Person gebildet haben und ihn zu einem der wichtigsten Heiligen der Ostkirche und der lateinischen Kirche machten. Eine davon ist die „Stillung des Seesturms“. In dieser Legende wird erzählt, dass in Seenot geratene Schiffsleute um Hilfe riefen. Ihnen erschien ein Heiliger, der den Strom bändigte, ihre Segel richtig setzte und sie in Richtung Ufer navigierte. Daraufhin verschwand der Mann wieder. Erst als die Seemänner zum Dank in der Kirche von Myra beteten, erkannten sie die eigentliche Identität ihres Retters. Seither ist der Nikolaus beispielsweise Schutzpatron der Seefahrer.

Um diese Legenden und seine vielen guten Taten zu feiern, entstanden am Gedenktag des heiligen Nikolaus von Region zu Region unterschiedliche Bräuche, welche bis heute jedes Jahr gefeiert werden:

  • In den Niederlanden bringt der „Sinterklaas“ bereits am 5. Dezember den Kindern Geschenke.
  • Im Großteil von Österreich kommt der „Nikolo“ zusammen mit dem Krampus. Kinder stellen hier bereits am Vorabend Schuhe oder Stiefel vor die Tür damit der Heilige sie am Weg von Haus zu Haus mit Leckereien befüllen kann.
  • In der Schweiz kennt man den Nikolaus unter dem Namen „Samichlaus“. Hier und in Vorarlberg schenkt er artigen Kindern Früchte, Nüsse und Süßigkeiten. Nicht artige Kinder werden von seinem bärtigen Begleiter „Knecht Ruprecht“ in dessen Sack gesteckt.
  • Die weltweit bekannteste Form des Nikolaus ist der Santa Claus aus den USA. Er bringt die Geschenke in der Nacht von 24. auf 25. Dezember. Diese sehr modere Variante vereint traditionelle Elemente des historischen Heiligen Nikolaus aus Myra, dem britischen Father Christmas und dem niederländischen Sinterklaas.

Auch am Kultur- & Weihnachtsmarkt Schloss Schönbrunn darf der Nikolo nicht fehlen. Am 5. und 6. Dezember von jeweils 14.00 bis 18.00 Uhr ist der Nikolaus am Markt zu Besuch und verteilt süße Belohnungen. Wie nach alter Tradition freut er sich zuvor aber über ein Gedicht oder schönes Weihnachtslied:

Weitere Beiträge